Unsere mobile Website/App bietet Ihnen:
Russland
![]() |
Vorschriften für die Ein- und Ausfuhr von Gegenständen nach und von Russland | ![]() |
Reisende dürfen bei Einreise zollfrei Waren einführen, deren Wert 65.000 RUB und deren Gewicht 35 Kilogramm nicht übersteigt.
1. Weniger als 2 Liter alkoholische Getränke (einschließlich Bier)
2. 50 Zigarren, 100 Zigarillos, 200 Zigaretten und 250 Gramm Tabak sind erlaubt. Wenn Reisende nur eine der oben genannten Kategorien mit sich führen, sind höchsten 100 Zigarren, 200 Zigarillos, 40 Zigaretten und ein halbes Kilogramm Tabak erlaubt.
3. 250 Gramm Störsamen
4. Waren im Wert von über 65.000 RUB und mit einem Gewicht von über 35 Kilogramm sind zu versteuern. Wenn der Gesamtwert der Waren nicht über 650.000 RUB oder das Gesamtgewicht nicht über 200 Kilogramm liegt, wird für jedes überschüssige Kilogramm ein Zoll von 30 % berechnet, jedoch nicht weniger als 4 EUR pro Kilogramm.
Ausreise
1. Bei der Ausreise müssen persönliche Gegenstände nicht verzollt werden.
2. Reisende, die historische Artefakte und Kunstwerke mitführen, müssen eine schriftliche Deklaration sowie Fotos und von den entsprechenden Abteilungen des russischen Kulturministeriums ausgefertigte Zertifikate vorlegen. Handelt es sich bei den Gütern um Kulturschätze, muss die Ausfuhrgenehmigung des russischen Kulturministeriums vorgelegt werden.
3. Waffen müssen nicht schriftlich deklariert werden, benötigen aber eine Sondergenehmigung durch das russische Innenministerium.
4. Musikinstrumente mit Bogen und Saiten müssen nicht schriftlich deklariert werden, benötigen aber ein gestempeltes Zertifikat für Musikinstrumente vom russischen Kulturministerium. Wenn das betreffende Musikinstrument 50 Jahre alt ist, wird eine Sondergenehmigung des russischen Kulturministeriums benötigt.
![]() |
Visa | ![]() |
1. Bei Visa mit Mehrfacheinreise kann der Reisende innerhalb eines Zeitraums von jeweils 180 Tagen nach der ersten Einreise, einen oder mehrere Aufenthalte in Russland mit höchstens 90 Tagen verbringen.
2. Die Originaleinladung wird einbehalten.
3. Das Formular für den Visumsantrag muss ordnungsgemäß ausgefüllt sein.
4. Gegebenenfalls muss der Antragsteller zusätzliche Dokumente vorlegen oder zu einem persönlichen Gespräch erscheinen.
5. Jeder einzelne Antragsteller einer Gruppe muss die Dokumente vollständig vorlegen.
6. Der Antragsteller muss persönlich den Visumsantrag abgeben oder das Visum abholen bzw. eine beglaubigte Vollmacht vorlegen.
7. Staatsbürger von Schengen-Ländern, Israel, Finnland, Estland und Litauen müssen einen gültigen Nachweis der Krankenversicherung oder eine Bürgschaft für medizinische Kosten der einladenden russischen Organisation vorlegen.
![]() |
Gebräuche | ![]() |
Zu den wichtigsten Religionen in Russland
gehören das Russisch-Orthodoxe und der Islam. Eine Stichprobenerhebung aus dem
Jahr 2001 einer anerkannten russischen Agentur für gesellschaftliche Umfragen
ergab, dass 55 % der Russen einer Religion anhängen, davon 91 % dem
russisch-orthodoxen Glauben, 5 % dem muslimischen Glauben, jeweils
1 % dem Katholizismus und dem Judentum, 0,8 % dem Buddhismus; der
Rest verteilt sich auf andere Religionen.
Russische Speisen gleichen westlichen Speisen mit Fleisch, Milch, Ei, Brot, Butter, Konfitüre, eingelegten Gurken, Kartoffeln, Zwiebeln und Kohl. Im Winter gibt es wenig Gemüse und Obst, das dann dementsprechend teuer ist. Zu den typisch russischen Gerichten gehören Kaviar, Borschtsch, Rinderschmorbraten und geschmortes Hühnchen mit Butter.
Die Zahl 13 gilt in Russland als Unglückszahl. Die Zahl 7 hingegen ist ein Symbol für Glück und Erfolg. Bei Geschenken sollte man auf eine ungerade Zahl achten. Gerade Zahlen gelten als Unglückszeichen.
Die Russen sind auf der ganzen Welt für Ihre Vorliebe für den Alkohol bekannt. Die meisten Männer und Frauen trinken Spirituosen. Wodka ist das beliebteste Getränk. Beim Zuprosten wird das Glas mit der rechten Hand erhoben. Das erste Glas muss üblicherweise sofort geleert werden.
![]() |
Botschaft und Generalkonsulat | ![]() |
Russische Botschaft in China
Russisches Generalkonsulat in Shenyang
Anschrift: 31 Nan Shisanwei Road, Heping District, Shenyang 110003, Liaoning
Tel.:+86-24-23223927
Fax: +86-24-23223907
Website:http://www.rcsy.org
E-Mail: info@rcsy.org
Konsularische Vertretungen: Liaoning, Jilin, Heilongjiang
Russisches Generalkonsulat in Shanghai
Anschrift: 20 Huangpu Road, Shanghai 200080
Tel.: +86-21-63248383,+86-21-63242682
Fax: +86-21-63069982
E-Mail: gkshanghai@mail.ru
Konsularische Vertretungen:Shanghai, Jiangsu, Zhejiang, Anhui
Russisches Generalkonsulat in Hongkong, China
Anschrift: Sun Hung Kai Center, 30 Harbor Road, Hong Kong, China
Tel.:+852-28777188, +852-28775024
Fax: +852-28777166
E-Mail:russia@hknet.com,rusvisahk@hknet.com
Konsularische Vertretungen: Hongkong, China und Macao, China
Russisches Generalkonsulat in Guangzhou
Anschrift: 3 Linjiang Avenue, Guangzhou, Guangdong
Tel.: +86-20-85185001,+86-20-85185002,+86-20-85185003
Fax: +86-20-85185099,+86-20-85185088
E-Mail: info@rfcg.org
Website:http://rfcg.org.cn
Konsularische Vertretungen: Guangdong, Jiangxi, Fujian, Hainan, Yunnan, Guangxi
![]() |
Spannung und Steckdosen | ![]() |
* Obige Informationen dienen lediglich als Referenz. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Botschaft.
* Weitere Informationen zu Visa finden Sie auf der Website der Star Alliance .